Startseite
Archiv
Archives
Archives
Über die Zeitung
Der Chefredakteur:
presse@sbras.nsc.ru
Portal der SA der RAW
© "Wissenschaft in Sibirien", 2025
WOCHENZEITUNG DER SIBIRISCHEN ABTEILUNG
DER RUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (SA der RAW)
N 46 (2532)
November 2005
NACHRICHTEN
ALLGEMEINE VERSAMMLUNG DER SA AdWR: IM MITTELPUNK STEHT NICHT TRADITIONELLE ENERGETIK
Das Präsidium der Sibirischen Abteilung der Akademie der Wissenschaften verabschiedete das Programm der wissenschaftlichen Tagung der Allgemeinen Versammlung der SA AdWR, die am 16. Dezember 2005 stattfinden soll. Das Thema der Tagung ist "Probleme der nicht traditionellen Energetik".
LAWRENTJEW-PREISE FÜR HERVORRAGENDE WISSENSCHAFTLER UND JUNGE FORSCHER
Am 19. November, 105. Geburtstag von Akademiemitglied Lawrentjew, fand im Hause der Wissenschaftler eine feierliche Verleihung von Lawrentjew-Preisen-2005 statt.
PRÄSIDENT FÖRDERT JUNGE WISSENSCHAFTLER
Bekannt wurden die Namen der Sieger der Wettbewerbe-2005 um den Erwerb der Stipendien des Präsidenten Russlands für finanzielle Unterstützug junger russischer Wissenschaftler und deren Betreuer.
WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER
BESUCH DES VORSITZENDEN DER RECHNUNGSKAMMER RUSSLANDS SERGEJ STEPASCHIN
IM PRÄSIDIUM DER SA AdWR
AKTUALITÄT UNSERER FORSCHUNGEN NIMMT ZU
25-jähriges Jubiläum des Instituts für Systemdynamik und Steuerungstheorie.
MICHAILSTAG
Am 19. November, Lawrentjews Geburtstag, fand im Hause der Wissenschaftler eine feierliche Veranstaltung – Einweihung der Schüler der physikalisch-mathematischen Schule - statt.
HERVORRAGENDER CHEMIKER
Zum 80. Geburtstag von korrespondierendem Akademiemitglied W. Mamajew (1925 - 1987).
"TAIFUN" WIRD IM FESTLAND GEBOERN
Im Jahre 2003 wurde im Institut für Bergbau einen Pneumohammer entwickelt und geprüft. Die Anlage wird zum Einrammen von Stahlrohren in den Boden sowie zur Herstellung unterirdischer Kommunikationssysteme "Taifun-1000" benutzt.
ZUKUNFT VON AKADEMGORODOK GEHÖRT ZUVERLÄSSIGEN MANAGERN
Heutzutage wird viel über das zukunftige Zentrum für Informationstechnologien in Nowosidibrsker Akademgorodok geredet. Geplant werden Errichtung und Erzeugung von Programmprodukten im Wert von Milliarden Rubel, und vom sozialen standpunkt aus ist das in erster Linie Arbeit für Menschen.
BIJSK AUCH WISSENSCHAFTSSTADT
RUSSISCH-TAIWANISCHES SYMPOSIUM
Vom 24. bis zum 26. Oktober fand in Nowosibirsker Akademgorodok ein Symposium statt, das den Ergebnissen und den Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für theoretische und angewandte Mechanik und dem Aerokosmischen Forschungszentrum an der Nationalen Universität Tajbej statt.
MOLEKULARELEKTRONIK: ZUKUNFT WIRD ZU GEGENWART
Vor sieben Jahren wurde in unserer Zeitung der Artikel des Doktors der Physik und Mathematik, Jurij Kriger "Molekularelektronik – Technologie der Zukunft" (Nr. 18, 1998) veröffentlicht. Da die Molekularelektronik heute sich intensiv entwickelt, kann man behaupten, dass die Zukunft schon gekommen ist.
LAUF DER ZEIT SEHEN
Im Februar 2005 bekam das Institut für Festkörperchemie und Mechanochemie ein Patent der Russischen Föderation für eine Uhr mit wechselbaren Elektronendarstellung.
ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFT UND INNOVATIONEN
Stiftung "Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Erforschungen und Verbreitung der Wirtschaftsinformation"Ofene Wirtschaft" und das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation führten am 21. Oktober eine Sitzung des runden Tischs "Strategie der Entwicklung der Wissenschaft und Innovationen: Risiken des aktiven Szenariums zu minimisieren" durch.
IM "SACHAROV-VERFAHREN" GAB ES KEINEN INHALT
Der ehemalige Rektor dr Kemerower Universität, Jurij Sacharov bekam eine Entscheidung über die Abbrechung des Ermittlungsverfahrens gegen ihn und seine Familienangehörigen amläßlich des Artikels des Strafrechts der RF über Schmiergeld.
TISCHTENNIS-FEST
Am 6. November fand in der Sporthalle des Sporthauses des Wissenschaftszentrums Nowosibirsk das 37. Turnier um den Preis der Zeitung "Wissenschaft in Sibirien" statt.
MIT LIEBE ZU PUSCHKIN
Puschkin-Abend, der vor kurzem im Hause der Wissenschaftler stattfand, zog große öffentliche Aufmerksamkeit heran.
IN MEMORIAM
Adolf Rummel