Startseite
Archiv
Archives
Archives
Über die Zeitung
Der Chefredakteur:
presse@sbras.nsc.ru
Portal der SA der RAW
© "Wissenschaft in Sibirien", 2025
WOCHENZEITUNG DER SIBIRISCHEN ABTEILUNG
DER RUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (SA der RAW)
N 38 (2524)
Oktober 2005
NACHRICHTEN
WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN DER SA AdWR IM OKTOBER
AM 5. OKTOBER IST DER LEHRERTAG
Herzliche Glückwünsche!
ANLÄSSLICH DES JUBILÄUMS VON PROFESSOR SEMJON KUTATELADSE
Am 2. Oktober 2005 wurde Semjon Kutateladse 60 Jahre alt.
APOLGIE EUKLIDUS
Auf verschiedenen Diskussionen über Mathematik und Prinzipien deren Unterricht kann man oft viel Negatives über "Bourbakismus" hören. In kademischen Zeitschriften und populären Zeitungen sind viele Vorwürfe anläßlich einer neuen Unterrichtsmethode im Bereich Mathematik zu lesen, die auf dem formellen Bourbaki-Ansatz basiert.
WISSENSCHAFT, PSEUDOWISSENSCHAFT, FREIHEIT
Das Ziel der Wissenschaft besteht in der Erklärung der Vergangenheit, dem Suchen nach Lösungen für heutige Probleme und dem Voraussehen der Zukunft. Damit beschäftigt sich nicht nur die Wissenschaft: Pseudowissenschaft, Religion, alltägliches Denken bieten eigene Methoden zur Erreichung dieses Ziels.
BUCHSTABEN AUF WASSER
Interview mit Professor Swjatoslaw Gabuda, dem Physiker und Chemiker, Staatspreiträger, dessen wissenschaftliche Arbeiten sehr breit in ausländischen Veröffentlichungen zitiert werden.
TRANSBAIKALIEN BEWOHNEN MENSCHEN SEIT PALÄOLITHISCHER ZEIT
Zur Auseinandersetzung mit Grundlagenproblemen der Besiedlung von Eurasien durch Urmenschen in Pleistozen ist Erforschung von paläolithischen Komplexen von großer Bedeutung.
EINLADUNG ZUR ZUSAMMENARBEIT
Der außerordentliche und bevollmächtige Botschafter Deutschlands in Russland, Jurgen Schmidt, der im Juli 2005 sein Amt trat, besuchte Nowosibirsk.
TAGE DEUTSCHLANDS IN TOMSK
WER SOLL TECHNOPARK BESIEDELN?
Die Präsentation des Geschäftsplans des Investitionsprojekts zur Entwicklung eines Technoparks in Nowosibirsker Akademgorodok war das Hauptthema einer Treffung, die vor kurzem in der Vertretung des Nowosibirsker Gebiets in Moskau stattfand.
NEUE AUSARBEITUNGEN IM BEREICH AKTUELLER OPTOELEKTRONIK
Die Fachausstellung "Optische und optisch-elektronische Geräte und Technologien", die in Moskau vom 30. August bis zum 2. September im Rahmen der Tagung "Optika-2005" stattfand, war ein "Versuchsballon" des Russlandsweiten Ausstellungszentrums, das beschlossen hat, wissenschaftliche Fachausstellungen ins Leben zurückzurufen.
DIGITALTECHNOLOGIEN-FESTE IN NOWOSIBIRSK
Am 26. September startete in Nowosibirsk die "Woche der Digitaltechnologien": ein gemeinsames Projekt der Korporation INTEL, des weltweit größten Produzenten von PC-Ausrüstung, Netz- und Kommunikationsprodukten, und der Gesellschaft "KompaniaTransTelekom", des russlandsweit führenden Operators im Bereich der Kommunikationen.
ANERKENNUNG VON WISSENSCHAFTLERN
Im Wissenschaftszentrum Irkutsk fand ein Treffen der Führung des Zentrums mit dem Exgouverneur Boris Goworin statt.
NACHRICHTEN AUS DER STAATSUNIVERSITÄT NOWOSIBIRSK
WISSENSCHAFTLICHE NACHRICHTEN WELTWEIT
WENIG RAUCHEN IST AUCH LEBENSGEFÄHRLICH
Eine in Norwegen durchgeführte Umfrage demonstrierte, dass "Kaum zu rauchen" gar nicht harmlos ist.
VITAMINE ALS MITTEL GEGEN ERKÄLTUNG: INDE EINES MYTHOS
Unerwartete Ergebnisse einer Untersuchung: Einname von Vitamin C kann nicht die Erkrankung vorbeugen.
KÄLTE ALS REICHTUM DER ERDE
In Tjumen erschien die erste Ausgabe einer wissenschaftlich-populären Zeitschrift unter dem Namen "Cholod` OK".
JUNGE GEOLOGEN RUSSLANDS
2005 wird 45-jähriges Jubiläum der geologischen Kinder- und Jugendbewegung in Russischen Föderation begangen. Zu den Jubiläumsveranstaltungen gehört auch die V. Tagung der jungen Geologen, an der auch eine Mannschaft aus Nowosibirsk teilnahm. Die Tagung fand vom 2. bis zum 10. August in Baschkirien statt.
MODERNE AUTOMATISIERUNGSINSTRUMENTE FÜR AUSSICHTSREICHE BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Firma "1C" erzeugte ein neues Produkt, das beim Unterricht verwendet werden kann: "1C: Unternehmen 8.0. Komplekt für den Unterricht an Mittel- und Hochschulen".
IN MEMORIAM